
Autor: Ralf Cornesse - Aktualisiert am 05. März 2025
In unserem Shopify Glossar findet ihr alle wichtigen Begriffe rund um Shopify, E-Commerce und Online-Shops.
Damit du dich schnell zurechtfindest und deinen Online-Shop erfolgreich betreiben kannst, haben wir dieses Shopify Glossar für dich erstellt. Hier findest du einfache und verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Shopify-Begriffen – egal, ob du gerade erst anfängst oder schon etwas Erfahrung hast. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!
A, B, C, D, E
Einklappbarer Inhalt
A/B-Testing
Ein Verfahren, um zwei Varianten einer Seite oder eines Elements (z.B. eine Überschrift oder einen Button) zu testen, um herauszufinden, welche besser konvertiert. Das Ziel ist es, die Conversion Rate zu verbessern.
Affiliate Marketing (Partner-Marketing)
Eine Marketingstrategie, bei der Partner (Affiliates) Produkte bewerben und eine Provision für jeden Verkauf erhalten, den sie generieren. Shopify unterstützt Affiliate-Marketing durch Integrationen mit Partnernetzwerken oder kann die Beziehung zum Affiliate mit eigenen Apps umsetzen.
API (Application Programming Interface)
Eine Schnittstelle, mit der Shopify mit anderen Anwendungen verbunden werden kann, um Daten wie Bestellungen oder Produkte automatisch auszutauschen.
App Store
Der Shopify App Store ist eine Plattform, auf der du Erweiterungen und Apps findest, die deinem Shop zusätzliche Funktionen verleihen können. Diese Apps reichen von Marketing-Tools über Versandlösungen bis hin zu Inventarverwaltung.
Automated Collections (Automatisierte Kollektionen)
Eine Produktkaterorie, die automatisch basierend auf Bedingungen wie Preis, Tag oder Produktname erstellt wird. Shopify erlaubt es Händlern, Regeln festzulegen, um diese Kollektionen dynamisch zu generieren.
Cart Abandonment
Warenkorbabbruch tritt auf, wenn Kunden Artikel in ihren Einkaufswagen legen, aber den Kauf nicht abschließen. Strategien zur Reduzierung von Warenkorbabbrüchen können die Conversion-Rate erhöhen.
Checkout
Der Checkout ist der letzte Schritt im Kaufprozess, in dem Kunden ihre Bestellung abschließen. Hier geben sie ihre Zahlungs- und Lieferinformationen ein, um den Kauf abzuschließen.
Click-Through-Rate (CTR)
Die Click-Through-Rate ist der Prozentsatz der Benutzer, die auf einen Link oder eine Anzeige klicken, im Vergleich zur Gesamtzahl der Benutzer, die die Seite oder Anzeige gesehen haben. Eine hohe CTR ist oft ein Indikator für effektives Marketing.
Conversion-Rate
Die Conversion-Rate misst den Prozentsatz der Besucher, die eine gewünschte Aktion ausführen, z. B. einen Kauf tätigen. Eine höhere Conversion-Rate bedeutet in der Regel, dass der Online-Shop effektiv ist.
Customer Experience
Der Gesamteindruck, den ein Kunde während seines Kaufs und nach dem Kauf von einem Shopify-Shop erhält. Eine positive Kundenerfahrung trägt maßgeblich zum Erfolg eines Shops bei.
Customer Lifetime Value (CLV)
CLV ist der geschätzte Gesamtwert, den ein Kunde während seiner gesamten Beziehung zu einem Unternehmen generiert. Dieser Wert hilft Unternehmen, Marketingstrategien und Budgetierungen zu planen.
Customer Relationship Management (CRM)
CRM bezieht sich auf Strategien und Technologien, die Unternehmen nutzen, um die Interaktionen mit aktuellen und potenziellen Kunden zu verwalten. Ein gutes CRM-System hilft dabei, Kundenbeziehungen zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Dashboard
Das Shopify-Dashboard ist die zentrale Verwaltungsoberfläche deines Online-Shops. Hier kannst du Bestellungen verwalten, Produkte hinzufügen, Berichte einsehen und die allgemeinen Einstellungen deines Shops anpassen.
Direktvertrieb
Der Verkauf von Produkten ohne Zwischenhändler, direkt über den eigenen Shopify-Store. Dies erlaubt mehr Kontrolle über Preisgestaltung und Kundenbindung.
Dropshipping
Ein Modell, bei dem Produkte direkt vom Lieferanten an den Kunden gesendet werden, ohne dass der Händler Lagerbestand hält. Z.B. mit dem Tool „Oberlo“.
E-Commerce
Elektronischer Handel, bei dem Produkte oder Dienstleistungen über das Internet gekauft und verkauft werden. Shopify ist eine der führenden Plattformen, die es Unternehmen ermöglicht, ihren eigenen E-Commerce-Shop zu erstellen und zu verwalten.
Email-Marketing
Email-Marketing ist eine digitale Marketingstrategie, bei der E-Mails verwendet werden, um Kunden über Produkte, Angebote und Neuigkeiten zu informieren. Es ist ein effektives Tool zur Kundenbindung und Umsatzsteigerung. Hier findest du mehr Informationen zu Shopify Email Marketing.
Erweiterungen (Apps)
Shopify-Apps erweitern die Funktionalität eines Shops. Sie ermöglichen die Integration von zusätzlichen Funktionen wie Produktbewertungen, Kunden-Chat, E-Mail-Marketing und vieles mehr.
F, G, H, I, J
Einklappbarer Inhalt
Facebook Pixel
Ein Tracking-Tool von Meta (Facebook), das auf deiner Shopify-Seite eingebunden wird. Es hilft dir, Besucher zu verfolgen, Remarketing-Anzeigen zu schalten und deine Werbeanzeigen zu optimieren.
Fulfillment
Fulfillment beschreibt den Prozess, der nach einer Bestellung beginnt: Die Ware wird gelagert, verpackt, versendet und an den Kunden ausgeliefert. Shopify unterstützt Händler mit verschiedenen Fulfillment-Optionen, wie dem eigenen Shopify Fulfillment Network oder der Integration externer Dienstleister.
Gateway (Payment Gateway)
Ein Payment Gateway ist ein Dienst, der Zahlungen zwischen deinem Shopify-Shop und dem Zahlungsanbieter (wie Kreditkartenunternehmen) abwickelt. Shopify unterstützt viele verschiedene Payment Gateways, um Zahlungen sicher und schnell abzuwickeln.
Google Analytics
Ein Tool von Google zur Analyse des Website-Traffics. In Shopify kannst du Google Analytics integrieren, um zu sehen, woher deine Besucher kommen, welche Seiten sie aufrufen und wie sie sich in deinem Shop verhalten.
Hosting
Shopify ist eine gehostete E-Commerce-Plattform, d. h., du musst dich nicht um Server oder technische Infrastruktur kümmern. Shopify übernimmt Hosting, Sicherheit und Wartung, sodass du dich auf den Verkauf konzentrieren kannst.
Inventory (Bestand)
Inventory, auch als Bestand bezeichnet, bezieht sich auf die Menge an Produkten, die du in deinem Shop zum Verkauf anbietest. Shopify hilft dir, deinen Bestand zu verwalten, zu verfolgen und automatisch zu aktualisieren, sobald Bestellungen eingehen.
JSON-LD (JavaScript Object Notation for Linked Data)
JSON-LD ist ein Format, das von Shopify verwendet wird, um strukturierte Daten auf deiner Website hinzuzufügen. Es hilft Suchmaschinen wie Google, die Inhalte deiner Seite besser zu verstehen und kann die Sichtbarkeit deiner Produkte in den Suchergebnissen verbessern.
K, L M, N, O
Einklappbarer Inhalt
Kanalübergreifende Attribution
Analyse der Wirkung verschiedener Marketingkanäle (wie Google Ads, Facebook) auf den gesamten Verkaufserfolg. Shopify kann mithilfe von Apps wie „Attribution Tools“ dabei unterstützen.
Kanban-System
Eine Methode zur Optimierung von Workflows und zur Lagerbestandsverwaltung, die auch bei der Organisation von Shopify Bestell- und Produktionsprozessen hilfreich sein kann.
KPI (Key Performance Indicator)
Kennzahlen, die zur Messung des Erfolgs spezifischer Geschäftsziele verwendet werden, z.B. Conversion Rate, Average Order Value (AOV), Customer Lifetime Value (CLV).
Kundensegmentierung
Die Aufteilung der Kundenbasis in verschiedene Gruppen basierend auf gemeinsamen Eigenschaften, um gezielte Marketingstrategien in Shopify zu erstellen.
Liquid
Liquid ist die Programmiersprache, die Shopify zur Erstellung von Themes und zur Anpassung des Shops verwendet. Mit Liquid kannst du tiefgehende Anpassungen an deinem Shop vornehmen, falls du fortgeschrittenere Funktionen benötigst.
Lookalike Audience
Eine ähnliche Zielgruppe, die auf Basis von bestehenden Kunden generiert wird, insbesondere für Facebook- oder Google-Werbung. Shopify-Integrationen mit Werbeplattformen ermöglichen die einfache Nutzung solcher Zielgruppen.
LTV (Lifetime Value)
Der durchschnittliche Umsatz, den ein Kunde im Laufe seiner gesamten Beziehung zu deinem Shopify-Store generiert. Wichtig für die Optimierung der Marketing- und Kundenbindungsstrategien.
Microconversion
Kleine Aktionen, die Nutzer auf dem Weg zu einer tatsächlichen Kaufentscheidung durchführen, z.B. das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb oder das Abonnieren eines Newsletters. Die Optimierung dieser Schritte kann die Conversion-Rate verbessern.
Net Promoter Score (NPS)
Ein Indikator für die Kundenzufriedenheit, der verwendet wird, um zu messen, wie wahrscheinlich es ist, dass Kunden einen Shopify-Shop weiterempfehlen.
P, Q, R, S, T
Einklappbarer Inhalt
Page Speed
Die Page Speed zeigt dir, wie schnell dein Shop lädt. Sie ist nicht nur wichtig für dein Google-Ranking, sondern entscheidet auch darüber, ob Besucher in deinem Shop bleiben oder abspringen. Mit Shopify-Tools wie dem Online Store Speed Report kannst du die Ladezeit deiner Seiten analysieren und optimieren.
Payment Gateway
Ein Payment Gateway ist eine Zahlungsabwicklungslösung, die es deinem Shopify-Shop ermöglicht, Zahlungen von Kunden zu empfangen. Shopify unterstützt verschiedene Payment Gateways, darunter PayPal, Stripe und Shopify Payments.
Point of Sale (POS)
Mit Shopify POS verbindest du deinen Online-Shop mit dem stationären Verkauf. Du kannst Produkte vor Ort verkaufen, Lagerbestände in Echtzeit synchronisieren und deine Kunden kanalübergreifend betreuen. Das System wächst mit deinem Geschäft und lässt sich flexibel an deine Bedürfnisse anpassen.
Preisgestaltung
Die Preisgestaltung entscheidet maßgeblich über den Erfolg deines Shops. In Shopify kannst du verschiedene Preisstrategien umsetzen - von dynamischen Preisen bis hin zu Mengenrabatten. Wichtig ist, dass du deine Preise regelmäßig analysierst und an den Markt anpasst.
Product Bundling
Mit Product Bundling kannst du mehrere Produkte zu einem attraktiven Paket zusammenfassen. Du steigerst damit nicht nur deinen durchschnittlichen Warenkorbwert, sondern schaffst auch zusätzliche Kaufanreize. In Shopify kannst du Bundles entweder manuell erstellen oder spezielle Apps dafür nutzen.
Produktvarianten
Produktvarianten sind unterschiedliche Versionen eines Produkts, die sich in bestimmten Eigenschaften wie Größe, Farbe oder Material unterscheiden. Shopify ermöglicht es, Varianten eines Produkts zu erstellen und zu verwalten, um deinen Kunden mehr Auswahl zu bieten.
Purchase Order (PO)
Eine Purchase Order ist deine digitale Bestellung bei deinen Lieferanten. In Shopify kannst du POs direkt aus deinem Lagerverwaltungssystem erstellen und nachverfolgen. Das hilft dir dabei, den Überblick über deine Einkäufe zu behalten und dein Lager optimal zu managen.
Responsive Design
Mit Responsive Design passt sich dein Shop automatisch an alle Bildschirmgrößen an. In Shopify sind alle Themes von Haus aus responsive - du musst dir also keine Sorgen machen, dass dein Shop auf Smartphones schlecht aussieht. Trotzdem solltest du deinen Shop regelmäßig auf verschiedenen Geräten testen.
Retargeting
Mit Retargeting holst du Besucher zurück in deinen Shopify-Shop, die ihn bereits verlassen haben. Du kannst sie über Meta Ads oder Google Ads gezielt mit personalisierten Anzeigen ansprechen. Wenn du Retargeting richtig einsetzt, steigerst du deine Conversion-Rate deutlich, da deine potenziellen Kunden mehrmals mit deinen Produkten in Berührung kommen.
Return on Investment (ROI)
Mit dem Return on Investment misst du, wie profitabel deine Marketing-Maßnahmen im Shop sind. Du berechnest ihn, indem du deinen Gewinn minus deine Investition durch die Investition teilst und mit 100 multiplizierst. Der ROI hilft dir dabei, dein Marketing-Budget klug einzusetzen und deine Kampagnen zu optimieren.
Returns (Retouren)
Unter Returns verstehst du den gesamten Prozess der Warenrückgabe in deinem Shop. Mit Shopify kannst du automatische Retourenetiketten erstellen und ein kundenfreundliches Retourenportal einrichten. Je klarer deine Retourenpolicy ist, desto besser kannst du deine Retourenkosten im Griff behalten.
Revenue
Als Revenue bezeichnest du den Gesamtumsatz, den dein Shopify-Store erwirtschaftet. In deinem Shopify Analytics kannst du sowohl deinen Brutto- als auch Nettoumsatz genau nachverfolgen und analysieren. Die Revenue ist einer deiner wichtigsten Erfolgsindikatoren und bildet die Basis für viele weitere Kennzahlen deines Shops.
Shopify
Shopify ist eine E-Commerce-Plattform, die es Nutzern ermöglicht, ihren eigenen Online-Shop zu erstellen und Produkte zu verkaufen – sowohl physische als auch digitale Waren. Shopify bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die für Anfänger geeignet ist, und gleichzeitig viele Funktionen für erfahrene Händler.
SSL-Zertifikat
Ein SSL-Zertifikat ist eine Sicherheitsmaßnahme, die eine sichere Verbindung zwischen dem Webserver und dem Browser des Nutzers gewährleistet, was insbesondere für den Schutz von Zahlungsinformationen wichtig ist.
Theme
Ein Theme ist das Design-Template, das das Aussehen deines Shopify-Shops bestimmt. Shopify bietet eine Auswahl an kostenlosen und kostenpflichtigen Themes, die du nach deinen Bedürfnissen anpassen kannst, um deinen Shop optisch ansprechend zu gestalten.
U, V, W, X, Y, Z
Einklappbarer Inhalt
Upselling
Upselling ist eine Verkaufstechnik, bei der du deinen Kunden höherwertige oder zusätzliche Produkte anbietest, um den durchschnittlichen Bestellwert zu erhöhen. In Shopify kannst du Apps nutzen, die dir beim Upselling helfen, indem sie auf relevante Produkte hinweisen.
User Experience (UX)
User Experience beschreibt die Gesamterfahrung, die ein Nutzer mit deinem Online-Shop macht. Dazu gehören Faktoren wie die Benutzerfreundlichkeit, das Design und die Ladezeit der Seite. Eine gute UX ist entscheidend für eine hohe Kundenzufriedenheit und eine erfolgreiche Conversion-Rate.
Verkaufsanalyse
Die Verkaufsanalyse bietet dir wichtige Einblicke in die Leistung deines Online-Shops. Shopify stellt dir detaillierte Berichte zur Verfügung, die dir helfen, den Umsatz, den Traffic und das Verhalten deiner Kunden zu verstehen und zu optimieren.
Versandzonen
In Shopify kannst du Versandzonen festlegen, um verschiedene Versandkosten für verschiedene Regionen oder Länder zu definieren. So kannst du deine Versandstrategie flexibel anpassen und auf internationale Kundenbedürfnisse eingehen.
Warenkorb-Abbrecher
Warenkorb-Abbrecher sind Kunden, die Produkte in den Warenkorb legen, den Kaufprozess aber nicht abschließen. Shopify bietet Tools wie automatische Erinnerungs-E-Mails, um diese Kunden zurückzuholen und die Conversion-Rate zu steigern.
Zahlungsanbieter
In deinem Shopify-Shop kannst du verschiedene Zahlungsanbieter integrieren. Von klassischen Methoden wie Kreditkarte und PayPal bis hin zu lokalen Anbietern wie Klarna oder Sofortüberweisung - je mehr Zahlungsmöglichkeiten du anbietest, desto geringer wird deine Abbruchquote im Checkout.
Zertifikate
Zertifikate wie das SSL-Zertifikat sind wichtig für die Sicherheit deines Shops. Shopify stellt dir automatisch ein SSL-Zertifikat zur Verfügung, das die Übertragung sensibler Daten verschlüsselt. Weitere Zertifikate wie Trusted Shops können das Vertrauen deiner Kunden zusätzlich stärken.
Zielgruppe
Die Zielgruppe sind die Kunden, die du mit deinem Online-Shop erreichen möchtest. Eine klare Definition deiner Zielgruppe hilft dir, deine Marketing- und Verkaufsstrategien zu optimieren, um die richtigen Kunden zu gewinnen.
Zugriffsrechte
Über die Zugriffsrechte steuerst du, wer was in deinem Shop-Backend machen darf. Du kannst verschiedene Mitarbeiterrollen definieren und genau festlegen, wer Bestellungen bearbeiten, Produkte anlegen oder Einstellungen ändern darf. Das schafft Sicherheit und klare Strukturen in deinem Team.
Zusatzverkäufe (Upselling)
Mit Zusatzverkäufen steigerst du deinen durchschnittlichen Warenkorbwert. Du kannst in Shopify automatisch passende Produkte vorschlagen oder Upgrades anbieten. Beispielsweise zeigst du beim Kauf einer Kamera direkt passendes Zubehör oder eine höherwertige Variante an.
Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine wichtige Sicherheitsfunktion für deinen Shop. Dabei muss sich jeder Nutzer nicht nur mit Passwort, sondern auch über einen zweiten Weg (z.B. SMS-Code) authentifizieren. Das schützt deinen Shop vor unerlaubten Zugriffen.
Deine Frage wurde im Shopify Glossar nicht beantwortet?
Kein Problem! Bei Online Shop Einfach legen wir großen Wert auf individuelle Betreuung und maßgeschneiderte Lösungen. Wenn du hier nicht die Antwort auf deine Frage gefunden hast, stehen wir dir gerne persönlich zur Verfügung.
Kontaktiere uns einfach direkt – ob per WhatsApp, Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular, wir sind für dich da. Erzähl uns von deinem Projekt, deinen Zielen und Herausforderungen, und wir finden gemeinsam die beste Lösung für dein E-Commerce-Business. Unser erfahrenes Team freut sich darauf, dir weiterzuhelfen, sei es bei der Planung deines neuen Shopify-Shops, der Optimierung bestehender Funktionen oder der Entwicklung innovativer Marketingstrategien.
Warum solltest du uns kontaktieren?
- Individuelle Beratung: Wir hören dir genau zu und bieten dir maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt zu deinem Unternehmen passen.
- Erfahrenes Team: Mit unserer Expertise in Shopify und E-Commerce bringen wir dein Projekt auf das nächste Level.
- Schnelle Reaktionszeiten: Wir wissen, dass Zeit Geld ist. Deshalb stehen wir dir mit schnellen und kompetenten Antworten zur Seite.
- Transparente Kommunikation: Bei uns weißt du immer, woran du bist. Keine versteckten Kosten, keine leeren Versprechungen.
Lass uns gemeinsam an deinem Erfolg arbeiten! Klicke jetzt auf den Erstgespäch- oder WhatsApp-Button oder ruf uns an, und wir starten noch heute mit der Umsetzung deiner E-Commerce-Träume. Dein Erfolg ist unser Antrieb – wir freuen uns darauf, von dir zu hören!